|
Was ist eine Sache im Sinne des GmbHG? |
27. November 2023, 19:24 Uhr |
(4 × richtig, -3 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wonach haftet der geschäftsführende Gesellschafter einer Personengesellschaft bei einer Pflichtverletzung? |
27. November 2023, 19:24 Uhr |
(1 × richtig, 4 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wie werden die Minderheitsgesellschafter bei einer Spaltung geschützt? |
27. November 2023, 19:24 Uhr |
(0 × richtig, 4 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was für eine Rechtsnatur besitzt die Vorgründungsgesellschaft? |
27. November 2023, 19:23 Uhr |
(3 × richtig, -1 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Grundsätze dienen dem Gläubigerschutz in der GmbH? |
27. November 2023, 19:23 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Handelt es sich bei der Vorgesellschaft und der GmbH um das selbe Rechtssubjekt? |
27. November 2023, 19:22 Uhr |
(1 × richtig, 3 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Der rechtsfähige Verein ist... |
27. November 2023, 10:34 Uhr |
(0 × richtig, 13 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der Grundsatz der Selbstorganschaft im Personengesellschaftsrecht |
27. November 2023, 10:34 Uhr |
(1 × richtig, 2 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Betriebe kann man als Nebenbetrieb iSv § 3 III HGB in das Handelsregister eintragen lassen? |
27. November 2023, 10:29 Uhr |
(0 × richtig, 30 × falsch)
|
(0 × leicht, 6 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Das Widerrufs- und Rückgaberecht des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen ... |
27. November 2023, 10:28 Uhr |
(0 × richtig, 17 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wie werden die Gläubiger bei einer Spaltung geschützt? |
21. November 2023, 22:18 Uhr |
(0 × richtig, 3 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Bundesligaclub A schließt mit Bundesligaclub B im Juni einen Vertrag über den Transfer des Lizensspielers L, der von A zu B wechseln soll. Die Ablösesumme soll 400.000 € betragen. Anfang August stellt sich heraus, dass L im Mai durch zwei Eigentore ein Spiel manipuliert hat und wird daraufhin für 1 Jahr gesperrt. B verweigert die Zahlung der 400.000 €. Wie ist die Rechtslage? |
21. November 2023, 22:17 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Für die Haftung im Rahmen unentgeltlicher Tätigkeit gilt... |
21. November 2023, 22:15 Uhr |
(2 × richtig, 26 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was sind die Pflichten des Verkäufers nach § 433 Abs. 1 BGB? |
21. November 2023, 22:14 Uhr |
(5 × richtig, -5 × falsch)
|
(4 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was fällt grds. in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliederversammlung? |
21. November 2023, 22:14 Uhr |
(2 × richtig, 3 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind die Rechtsfolgen einer fehlerhaften Montageanleitung ? |
21. November 2023, 22:13 Uhr |
(4 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Bauherr B nimmt wegen eines Baumangels den Bauunternehmer U auf Nachbesserung und den Architekten A auf Schadensersatz in Anspruch. Welche Aussage trifft zu? |
17. November 2023, 13:12 Uhr |
(1 × richtig, 15 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Kunsthändler V bietet seinem Kunden K eine seltene und antike Vase schriftlich für 5.000 Euro zum Verkauf an. Der Brief geht am 1.2. zur Post. Der Brief geht am 4.2. bei K ein. Dieser ist hocherfreut und erklärt noch am selben Tag schriftlich, dass er das Angebot annehme. Den Brief wirft er noch am selben Abend ein. Wegen eines Fehlers bei der Post kommt der Brief jedoch erst 3 Wochen später bei V an. V erkennt am Poststempel, dass der Brief lange unterwegs war und schickt sofort einen Brief an K ab, in dem er ihm mitteilt, dass der Brief verzögert angekommen ist, er die Vase nun aber selbst behalten möchte. Kann K nun Übergabe und Übereignung der Vase verlangen? |
16. November 2023, 09:28 Uhr |
(10 × richtig, 20 × falsch)
|
(3 × leicht, 8 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Mitgläubigerschaft liegt vor, wenn ... |
16. November 2023, 09:27 Uhr |
(1 × richtig, 15 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind Gemeinsamkeiten von Körperschaften und Personengesellschaften? |
15. November 2023, 22:58 Uhr |
(1 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wer nur eine fremde Willenserklärung überbringt, aber keine eigene Willenserklärung abgibt, der ist ... |
15. November 2023, 22:58 Uhr |
(20 × richtig, -13 × falsch)
|
(8 × leicht, 5 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann kommt der Vertrag bei einem Verkauf über eBay zustande? |
15. November 2023, 22:58 Uhr |
(16 × richtig, -7 × falsch)
|
(8 × leicht, 5 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aufwendungen sind nach § 284 BGB ersatzfähig? |
15. November 2023, 22:57 Uhr |
(5 × richtig, 4 × falsch)
|
(4 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
A lädt B zum Essen ein. Als B vor der Tür von A steht, ist dieser nicht Zuhause. Daraufhin geht B in einem Restaurant speisen. Welche Tatbestandsvoraussetzungen sind erfüllt? |
15. November 2023, 22:54 Uhr |
(4 × richtig, 7 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen im Hinblick auf den Gesellschaftszweck zu? |
15. November 2023, 22:54 Uhr |
(1 × richtig, 14 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was regelt § 241a BGB? |
15. November 2023, 22:52 Uhr |
(17 × richtig, -6 × falsch)
|
(8 × leicht, 1 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Ein Kinobetreiber K verkauft Karten für eine Filmvorstellung, die dann aber ausfällt, weil die Vorführung des Films durch die zuständige Behörde verboten wird. Wie ist die Rechtslage? |
15. November 2023, 22:52 Uhr |
(2 × richtig, 6 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie nennt man den Teil einer Anspruchsnorm, der die Voraussetzungen enthält, bei deren Erfüllung der Anspruch entsteht? |
15. November 2023, 22:51 Uhr |
(9 × richtig, -1 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wie ist das Verhältnis von Verschmelzung und Spaltung? |
15. November 2023, 22:49 Uhr |
(0 × richtig, 2 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Arbeitnehmer A möchte Urlaub machen. Da sein Urlaubsanspruch schon ausgeschöpft ist, bittet er seinen Bruder B, für die nächsten zwei Wochen für ihn zu arbeiten. Arbeitgeber G ist damit nicht einverstanden. Wie ist die Rechtslage? |
15. November 2023, 22:46 Uhr |
(2 × richtig, 5 × falsch)
|
(4 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der Ort, an dem der Schuldner die Leistungshandlung erbringen muss, ... |
15. November 2023, 22:44 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Folge hat das Vorliegen von einer vertraglichen und einer deliktischen Haftung? |
15. November 2023, 22:43 Uhr |
(6 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Ehefrau E ist bei einem von X verschuldeten Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Ihr Mann M muss das Geschehen tatenlos mit ansehen und erleidet er einen gravierenden Schock mit Depressionen und Schlaflosigkeit. Kann er von X die angefallenen Arztkosten ersetzt und Zahlung von Schmerzensgeld verlangen? |
15. November 2023, 22:42 Uhr |
(14 × richtig, 1 × falsch)
|
(15 × leicht, 9 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind die Folgen/ Besonderheiten eines Fernabsatzvertrags? |
15. November 2023, 22:40 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(0 × leicht, 5 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
X gewährt dem Y ein Darlehen, das Ende Dezember zurückgezahlt werden soll. X benötigt dringend Geld. Kann X schon vorher den Anspruch auf Rückzahlung des Darlehens gegen Y an seine Bank verkaufen, um zu Geld zu kommen? |
15. November 2023, 22:38 Uhr |
(6 × richtig, 2 × falsch)
|
(2 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wem gegenüber haftet der Geschäftsführer in erster Linie? |
15. November 2023, 22:37 Uhr |
(4 × richtig, 0 × falsch)
|
(3 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Sie haben im Verlauf der Vorlesung den Begriff des Dauerschuldverhältnisses kennengelernt. Welches der nachfolgenden Beispiele fällt unter diesen Begriff? |
15. November 2023, 22:36 Uhr |
(1 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die Regelungen über den Kauf von Sachen finden auch Anwendung auf... |
15. November 2023, 22:34 Uhr |
(2 × richtig, 9 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Normen sind für den verlängerten Eigentumsvorbehalt relevant? |
15. November 2023, 22:33 Uhr |
(1 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Buchhändler V schickt K unaufgefordert ein Buch mit einem Anschreiben, worin er K das Buch zum Preis von 50 Euro anbietet. K antwortet auf den Brief nicht. In den AGB des V ist eine Klausel enthalten, die besagt, dass das Schweigen als Annahme gilt. Wie sind die Rechtsfolgen? |
15. November 2023, 22:31 Uhr |
(38 × richtig, -15 × falsch)
|
(14 × leicht, 10 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wodurch werden Schäden von Aufwendungen abgegrenzt? |
15. November 2023, 22:28 Uhr |
(5 × richtig, 0 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
V verkauft an K per Internet ein iPhone. Nach erfolgreichem Vertragsschluss schickt V dem K das Telefon mit einem Lieferschein, auf dessen Rückseite AGB abgedruckt sind. Diese sehen vor, dass dem Käufer bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache nur ein Anspruch auf Nachbesserung zusteht. Als das iPhone defekt ist, verlangt K Nachlieferung (§ 439 Abs. 1 BGB). V beruft sich auf seine AGB. Mit Erfolg? |
15. November 2023, 22:26 Uhr |
(30 × richtig, 2 × falsch)
|
(4 × leicht, 6 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
Verjährung ist ... |
15. November 2023, 22:24 Uhr |
(8 × richtig, 2 × falsch)
|
(4 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was haben Prokura und Handlungsvollmacht gemeinsam? |
15. November 2023, 22:23 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
A tauscht sein Fahrrad (Wert: 250 €) gegen das Moped des B (Wert: 300 €). Vor der Abwicklung des Geschäftes wird das Moped bei einem von B verschuldeten Unfall völlig zerstört. Beurteilen Sie diesen Fall nach der Differenztheorie! |
07. November 2023, 15:46 Uhr |
(3 × richtig, 8 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K geht in das Kleidergeschäft des V, um sich ein neues Kleid für ihren Geburtstag zu kaufen. Als sie sich gerade umgucken will, verletzt sie sich an einem Kleiderständer, den der Angestellte A, der sonst immer sorgfältig arbeitet, unachtsam umgestoßen hat. Welche Ansprüche kann K gegen V geltend machen? |
07. November 2023, 15:44 Uhr |
(3 × richtig, 14 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
A hält am Straßenrand den Taxifahrer T an und bittet ihn, ihn in die Bachstraße zu fahren. T fährt an diesem Morgen besonders unachtsam und so kommt es, wie es kommen musste: Das Taxi kollidiert an einer Straßenkreuzung vor der Bachstraße mit einem Kleinbus. Dabei wird das Handy des A zerstört, der daraufhin empört aussteigt und den restlichen Weg zu Fuß bestreitet. Woraus kann A gegen T vertragliche Schadensersatzansprüche wegen der Zerstörung des Handys herleiten? |
07. November 2023, 15:41 Uhr |
(4 × richtig, -1 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen kann ein beschränkt Geschäftsfähiger wirksam Rechtsgeschäfte vornehmen? |
07. November 2023, 15:37 Uhr |
(7 × richtig, 5 × falsch)
|
(5 × leicht, 6 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der 17-jährige P kauft sich im Buchladen des B ein Buch für 420 € und vereinbart mit B, dass er den Kaufpreis in 10 Raten à 42 € von seinem Taschengeld zahlen wird. Nach 2 Monaten verliert P das Interesse an dem Buch und zahlt nicht mehr. Kann B Zahlung des Restkaufpreises von P verlangen? |
03. November 2023, 12:03 Uhr |
(31 × richtig, -5 × falsch)
|
(6 × leicht, 3 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Ein Rechtsgeschäft ist trotz Minderjährigkeit von Anfang an voll wirksam, wenn... |
03. November 2023, 12:00 Uhr |
(36 × richtig, -4 × falsch)
|
(10 × leicht, 7 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Opa O schenkt seinem 15-jährigen Enkel S ein Grundstück im Wert von 500.000 €. Dieses ist mit einer Hypothek in Höhe von 100.000 € belastet. Ist ein wirksamer Schenkungsvertrag zustande gekommen? |
03. November 2023, 11:56 Uhr |
(22 × richtig, 19 × falsch)
|
(5 × leicht, 6 × durchschnittlich, 5 × schwer)
|
|
Ist ein Rechtsgeschäft auf Grund der Minderjährigkeit eines Beteiligten schwebend unwirksam, so wird dieses endgültig unwirksam, wenn...? |
03. November 2023, 11:55 Uhr |
(26 × richtig, 10 × falsch)
|
(7 × leicht, 8 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was kann zum Ausschluss von Gewährleistungsrechten führen? |
01. November 2023, 19:27 Uhr |
(4 × richtig, 27 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
K droht A mit einer Vergiftung seines Hundes, falls dieser ihm nicht sein Auto zu einem Sonderpreis verkauft und übereignet. In Sorge um seinen Hund leistet A der Drohung des K Folge. Wenige Tage später verkauft und übereignet K den Wagen seinem Bruder B, der von der Drohung des K weiß. Wie ist die Eigentumslage, wenn A den Kaufvertrag und Übereignung wenig später erfolgreich anficht? |
01. November 2023, 02:48 Uhr |
(2 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Einseitige Rechtsgeschäfte eines beschränkt Geschäftsfähigen ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters sind...? |
24. October 2023, 18:26 Uhr |
(16 × richtig, 10 × falsch)
|
(4 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Lieferant L liefert zum Geburtstag des Geburtstagskinds B ein kaltes Buffet. Nachdem L die Speisen abgestellt hat und er von G bezahlt wird, fährt L beim rückwärts Ausparken den Zaun des G um. G verlangt Schadensersatz aus dem bestehenden Vertrag. L ist der Meinung, das Schuldverhältnis sei erloschen. Wer hat Recht? |
24. October 2023, 18:21 Uhr |
(7 × richtig, -5 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der Käufer erwirbt durch den Kaufvertrag das Eigentum am Kaufgegenstand vom Verkäufer. |
24. October 2023, 18:20 Uhr |
(30 × richtig, -13 × falsch)
|
(3 × leicht, 7 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind sowohl Merkmale eines einseitigen Rechtsgeschäfts als auch eines Vertrags? |
24. October 2023, 18:19 Uhr |
(4 × richtig, 6 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wie oft muss der Käufer im Regelfall Nachbesserung verlangen bevor er vom Vertrag zurücktreten kann (vorausgesetzt die Nachbesserung ist möglich)? |
24. October 2023, 18:16 Uhr |
(6 × richtig, -3 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Für welche objektive Beeinträchtigung haftet der Besitzer nach §§ 990 Abs. 1, 989 BGB? |
24. October 2023, 18:15 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Ist § 992 BGB eine Rechtsgrund- oder eine Rechtsfolgenverweisung? |
24. October 2023, 18:14 Uhr |
(3 × richtig, -3 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie wirken sogenannte Verbindungsklauseln, welche den Inhalt haben, dass der ursprüngliche Eigentümer der Sache trotz Verbindung des Gegenstandes mit einer anderen Sache weiterhin alleiniger Eigentümer bleibt? |
24. October 2023, 18:08 Uhr |
(4 × richtig, -4 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie nennt man eine dem Einzelnen vom Privatrecht im objektiven Sinne verliehene Macht? |
24. October 2023, 18:06 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wann kann der Käufer die übrigen Gewährleistungsrechte (§ 437 außer §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1) ohne Fristsetzung geltend machen ? |
24. October 2023, 18:05 Uhr |
(3 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Nach welcher Norm wird die Bösgläubigkeit des Besitzdieners dem Besitzherrn bei § 990 Abs. 1 BGB zugerechnet? Welche Meinungen werden vertreten? |
24. October 2023, 18:04 Uhr |
(2 × richtig, -1 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist die Rechtsfolge eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot in Form eines Inhaltsverbots? |
24. October 2023, 18:03 Uhr |
(6 × richtig, 20 × falsch)
|
(4 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegt kein Bewirken durch den Schuldner vor? |
24. October 2023, 18:01 Uhr |
(7 × richtig, 1 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wenn ein Unternehmer unbestellte Leistungen nach § 241a BGB erbringt, ... |
24. October 2023, 17:58 Uhr |
(3 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Nach der h.M. kann der Eigentümer vom mittelbaren Besitzer nicht nur Verschaffung mittelbaren Besitzes nach § 870 BGB, sondern auch die Verschaffung unmittelbaren Besitzes verlangen. Aus welchen Gründen wird diese Ansicht vertreten? |
24. October 2023, 17:58 Uhr |
(1 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
V verkauft sein Grundstück mündlich an K. Die beiden Parteien vergessen die notarielle Beurkundung des Vertrages nachzuholen. K wird dennoch im Grundbuch eingetragen. Welche Aussagen bezüglich der Wirksamkeit des Vertrages treffen zu? |
24. October 2023, 17:56 Uhr |
(2 × richtig, 13 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Rechtsobjekte... |
24. October 2023, 17:55 Uhr |
(7 × richtig, 5 × falsch)
|
(3 × leicht, 7 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Die Erklärung der Bevollmächtigung an den Bevollmächtigten persönlich heißt ... |
24. October 2023, 17:54 Uhr |
(16 × richtig, -2 × falsch)
|
(11 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was versteht man unter einem weitergeleiteten Eigentumsvorbehalt? |
24. October 2023, 17:54 Uhr |
(1 × richtig, 6 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen der genannten Fällen ist grundsätzlich ein vorvertragliches Schuldverhältnis entstanden? |
24. October 2023, 17:53 Uhr |
(1 × richtig, 37 × falsch)
|
(2 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Vertragsarten finden sich im Factoring-Vertrag wieder? |
24. October 2023, 17:51 Uhr |
(2 × richtig, 6 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
In § 823 I ist bestimmt "... ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet". Worum handelt es sich dabei? |
24. October 2023, 17:50 Uhr |
(8 × richtig, -5 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
X verletzt A bei einem Verkehrsunfall, wodurch diesem 2.000 Euro Verdienst ausfallen. A ist bei der B-AG beschäftigt. Durch den Ausfall von A entsteht B ein Produktionsausfall von 30.000 Euro. Welche Ansprüche bestehen? |
24. October 2023, 17:48 Uhr |
(4 × richtig, 1 × falsch)
|
(3 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Kaufmann K baut Betonplatten in Gebäude ein, die normalerweise 1.200 € kosten. Glücklicherweise konnte K bei V diese Betonplatten zum Schnäppchenpreis von 1.000 € erwerben. Als V jedoch nicht fristgerecht liefert muss sich K anderweitig eindecken und erwirbt bei D die Platten für 1.100 €. Sodann macht er nach § 376 HGB Schadensersatz wegen Nichterfüllung gegen V geltend. K begehrt die Differenz zwischen dem Preis des V und dem Marktpreis (1.200 €-1.000 €), also 200 € verlangt. V will nur 100 € zahlen, da K sich bei D für 1.100 € (1.100 €-1.000 €=100 €) eingedeckt hat. Wie ist die Rechtslage? |
24. October 2023, 17:47 Uhr |
(3 × richtig, 25 × falsch)
|
(2 × leicht, 5 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Welche Voraussetzungen bestehen an die Leistung eines Dritten? |
24. October 2023, 17:46 Uhr |
(1 × richtig, 9 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wovon wird das bedingte Rechtsgeschäft abhängig gemacht? |
24. October 2023, 17:44 Uhr |
(3 × richtig, 17 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die O spielt in ihrer Freizeit leidenschaftlich gerne Tennis. Um mit ihrem Hobby Geld zu machen, verpflichtet sie sich beim ortsansässigen Verein VB 1889 (V) vertraglich, nach Vorgabe des Trainers Turnierspiele für V zu bestreiten. Ort und Zeit werden jeweils vom Trainer vorgegeben, pro Spieleinsatz soll O eine Prämie von 300 € erhalten.
Ist O Arbeitnehmerin? |
24. October 2023, 17:42 Uhr |
(10 × richtig, -7 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Genügt eine Scheingeheißperson den Anforderungen an die Übergabe im Sinne von § 929 S. 1 BGB? |
24. October 2023, 17:40 Uhr |
(0 × richtig, 6 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
M hat von B ein Boot geleast. Nach Ablauf des Leasingvertrags erklärt M dem E, dass er das Boot für sich behalte. E widerspricht. Bald darauf wird M das Boot gestohlen. Der Dieb D veräußert das Boot an den gutgläubigen G. Liegt ein Abhandenkommen der Sache nach § 935 BGB vor? |
24. October 2023, 17:40 Uhr |
(0 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann sind Verpflichtungsgeschäfte rechtlich vorteilhaft? |
24. October 2023, 17:38 Uhr |
(12 × richtig, 0 × falsch)
|
(6 × leicht, 6 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der vermeintliche Erbe V verpachtet eine Sandgrube an B. B verkennt grob fahrlässig, dass das Testament nichtig ist. Der wahre Erbe E verlangt später, nachdem er die Sandgrube von B zurückerhalten hat, von B Nutzungsersatz. |
24. October 2023, 17:37 Uhr |
(4 × richtig, -2 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann liegt kein Verkehrsgeschäft im Sinne der §§ 932 ff. BGB vor? |
24. October 2023, 17:34 Uhr |
(1 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der pingelige P kauft bei V eine lackierte Kommode. Zuhause sieht er, dass an einer Seite ein kleiner fast nicht sichtbarer Kratzer ist. Was kann P verlangen ? |
24. October 2023, 17:33 Uhr |
(4 × richtig, 4 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K verleiht sein neues Fahrrad an den 14-jährigen M. Dieser kommt auf die Idee, sein spärliches Taschengeld ein wenig aufzubessern, und verkauft das Fahrrad für 200 € an seinen 19-jährigen Freund A, der nicht weiß, dass es sich bei dem Fahrrad um das des K handelt. Kann K von A sein Fahrrad herausverlangen? |
24. October 2023, 17:32 Uhr |
(3 × richtig, 2 × falsch)
|
(2 × leicht, 6 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wer kann Prokurist sein? |
24. October 2023, 17:31 Uhr |
(11 × richtig, 2 × falsch)
|
(3 × leicht, 12 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wann kann die Schriftform durch die elektronische Form ersetzt werden? |
24. October 2023, 17:31 Uhr |
(7 × richtig, 15 × falsch)
|
(3 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A hat einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen B, der am 31.12.2011 verjährt. B hat seinerseits einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung gegen A vom 12.11.2011. Am 10.1.2012 wendet sich B an A und verlangt Zahlung. A erklärt daraufhin die Aufrechnung. |
24. October 2023, 17:27 Uhr |
(5 × richtig, 8 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen über die Geldschuld sind falsch? |
24. October 2023, 17:25 Uhr |
(1 × richtig, 10 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Rechte stehen dem Verkäufer im Fall des Annahmeverzugs nach dem HGB zu? |
24. October 2023, 17:24 Uhr |
(0 × richtig, 13 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was sind Firmengrundsätze des HGB? |
19. October 2023, 18:12 Uhr |
(4 × richtig, 7 × falsch)
|
(3 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Womit endet die Rechtsfähigkeit eines Vereins? |
19. October 2023, 14:03 Uhr |
(3 × richtig, 11 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
A bittet seinen Freund F, für ihn in seinem Namen ein Bild nach dessen Wahl beim Maler M zu kaufen. Dieses solle nicht mehr als 1.000,- € kosten. Als F beim M ein Bild für 900,- € sieht, gefällt es ihm so gut, dass er es für sich kauft, ohne dabei den A zu erwähnen. |
19. October 2023, 14:01 Uhr |
(8 × richtig, 58 × falsch)
|
(5 × leicht, 6 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
A ist Inhaber einer Forderung gegen Schuldner S. Diese tritt er an B ab und stellt für diesen eine Abtretungsurkunde aus. A und B sind sich jedoch einig, dass B gar nicht wirklich Inhaber der Forderung werden soll. Wenig später tritt B die Forderung unter Vorlage der Abtretungsurkunde an den gutgläubigen C ab. Wie ist die Rechtslage? |
19. October 2023, 13:59 Uhr |
(6 × richtig, 15 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen auf den Formwechsel nach dem UmwG zu? |
18. October 2023, 13:11 Uhr |
(1 × richtig, 0 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welcher der folgenden Begriffe bezeichnet eine Prozessvoraussetzung im Hinblick auf den Streitgegenstand? |
18. October 2023, 13:10 Uhr |
(0 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie weit reicht die Vermutungswirkung des § 1006 BGB? |
18. October 2023, 13:09 Uhr |
(1 × richtig, 2 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist Gegenstand des guten Glaubens nach §§ 932 ff. BGB? |
18. October 2023, 12:56 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Ansprüche können nie neben Mängelrechten bestehen? |
07. October 2023, 12:36 Uhr |
(2 × richtig, 8 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der 17-jährige S eröffnet ein Lebensmittelgeschäft und hat dafür das Einverständnis seiner Eltern sowie die familiengerichtliche Genehmigung. Nun will S Geschäftsräume mieten, eine Verkäuferin einstellen und einen Kredit aufnehmen. Wie ist die Rechtslage? |
06. October 2023, 11:25 Uhr |
(2 × richtig, 31 × falsch)
|
(1 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Der Minderjährige M ist Auszubildender bei einem Malerbetrieb. Dieses Arbeitsverhältnis ist durch die Einwilligung der Eltern des M gemäß § 113 BGB gedeckt. Was ist ebenfalls von § 113 BGB umfasst? |
06. October 2023, 11:20 Uhr |
(1 × richtig, 39 × falsch)
|
(4 × leicht, 13 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
Was versteht man als Sonderfall der Geschäftsfähigkeit? |
05. October 2023, 12:08 Uhr |
(4 × richtig, 23 × falsch)
|
(4 × leicht, 5 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was sind die Rechtsfolgen einer Willenserklärung eines Geschäftsunfähigen? Die Willenserklärung ist... |
05. October 2023, 12:06 Uhr |
(11 × richtig, 9 × falsch)
|
(7 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Ein Volltrunkener verschenkt einen Hundert Euro Schein. Wie ist die Rechtslage? |
05. October 2023, 12:06 Uhr |
(9 × richtig, 17 × falsch)
|
(2 × leicht, 10 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Können einem Geschäftsunfähigen Willenserklärungen zugehen? |
05. October 2023, 12:04 Uhr |
(4 × richtig, 22 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Rechte stehen dem Käufer bei Mängeln zu? |
25. September 2023, 12:24 Uhr |
(24 × richtig, -10 × falsch)
|
(7 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegt ein Mangel im Sinne des Kaufrechts vor? |
25. September 2023, 12:24 Uhr |
(13 × richtig, 11 × falsch)
|
(3 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was trifft auf die Nacherfüllung zu? |
25. September 2023, 12:22 Uhr |
(2 × richtig, 16 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Benennen sie die Voraussetzungen der Konkretisierung einer Gattungsschuld bei einer Bringschuld. |
23. September 2023, 13:58 Uhr |
(5 × richtig, 29 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Voraussetzungen gibt es für die Konkretisierung einer Gattungsschuld im Sinne des § 243 Abs. 2 BGB bei einer Holschuld? |
23. September 2023, 13:56 Uhr |
(6 × richtig, 28 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen Fällen ist von einer Gattungsschuld auszugehen? |
23. September 2023, 13:56 Uhr |
(2 × richtig, 24 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie kann der Geschäftswille im Normalfall zum Ausdruck gebracht werden? |
20. September 2023, 22:44 Uhr |
(16 × richtig, -2 × falsch)
|
(5 × leicht, 5 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K ist Privatmann und kauft vom Vertragshändler einen neuen BMW 5er. 5 Monate danach geht der Vergaser kaputt. Doch kann nicht festgestellt werden, ob dieser Mangel schon bei der Lieferung des Autos vorgelegen hat oder ob er erst nach Übergabe durch unsachgemäße Benutzung entstanden ist. Kann K Nacherfüllung verlangen ? |
17. September 2023, 10:56 Uhr |
(4 × richtig, 1 × falsch)
|
(3 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was trifft auf die Gewährleistungsrechte des Käufer nach § 437 BGB zu? |
17. September 2023, 10:56 Uhr |
(5 × richtig, 2 × falsch)
|
(4 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was steht dem Käufer bei Sach/ Rechtsmangel im Sinne des <a href="javascript:gesetz('BGB','437')">§ 437 BGB</a> grundsätzlich zu ? |
17. September 2023, 10:56 Uhr |
(2 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A ist Inhaber eines Gebäudekomplexes in der Stadt D. Nachdem er einen Teil der Räumlichkeiten an den Bäcker B vermietet hat, will er auch der Bäckereikette K ein Angebot zur Anmietung der nebenstehenden Räume unterbreiten. Ist das zulässig? |
17. September 2023, 10:55 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Worauf kommt es im Haftungsrecht im Vergleich zum Bereicherungsrecht an ? |
17. September 2023, 10:55 Uhr |
(0 × richtig, 13 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was bedeutet "Ablaufhemmung" beim Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf? |
17. September 2023, 10:53 Uhr |
(2 × richtig, 16 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 5 × schwer)
|
|
Wie wird der vertragliche Schadensersatzanspruch bei Mängelrechten beeinflusst? |
17. September 2023, 10:53 Uhr |
(0 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Nach Beendigung des Mietverhältnisses zieht A nicht fristgerecht, sondern erst zwei Monate später aus der Wohnung aus. Welche Ansprüche hat Vermieter V? |
17. September 2023, 10:50 Uhr |
(0 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K ist Privatmann und kauft vom Privatmann L einen neuen BMW 5er. 5 Monate danach geht der Vergaser kaputt. Doch kann nicht festgestellt werden, ob dieser Mangel schon bei der Lieferung des Autos vorgelegen hat oder ob er erst nach Übergabe durch unsachgemäße Benutzung entstanden ist. Kann K Nacherfüllung verlangen ? |
17. September 2023, 10:48 Uhr |
(5 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wo im BGB ist der Eigentumsvorbehalt ausdrücklich erwähnt? |
17. September 2023, 06:28 Uhr |
(0 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Kann ein 12-jähriger eine GmbH vertreten? |
13. September 2023, 10:16 Uhr |
(19 × richtig, 41 × falsch)
|
(0 × leicht, 9 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Ab welchem Zeitpunkt gilt die GmbH als beendet? |
11. September 2023, 14:29 Uhr |
(2 × richtig, 0 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Eine OHG entsteht |
11. September 2023, 14:28 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche unternehmens- und gesellschaftsrechtlichen Aspekte sind bei der Rechtsformwahl zu beachten? |
11. September 2023, 14:27 Uhr |
(4 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In der Klausur wird gefragt, ob K von V Rückzahlung des Kaufpreises von 100 € verlangen kann. |
11. September 2023, 14:12 Uhr |
(0 × richtig, 38 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen auf die Erbengemeinschaft zu? |
11. September 2023, 14:12 Uhr |
(1 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Aufgrund unsachgemäßer Beladung hat der Lkw des S Ladung verloren. Der nachfolgende Autofahrer G versucht, den herunterfallenden Gegenständen auszuweichen und stößt gegen die Leitplanke. Dabei wird der Pkw beschädigt. Die Reparatur kostet 2.500 €. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 14:11 Uhr |
(5 × richtig, 0 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wer haftet bei der Vorgesellschaft? |
11. September 2023, 14:11 Uhr |
(1 × richtig, 5 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die GmbH ist eine äußerst erfolgreiche Rechtsform. Welches sind unter anderem die Gründe dafür? |
11. September 2023, 14:10 Uhr |
(4 × richtig, 9 × falsch)
|
(3 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
G fährt mit seinem Auto auf die Autobahn auf und sieht, wie S mit seinem Lkw vor ihm unvermittelt die Spur wechselt und ein anderes Kfz rammt, welches sich daraufhin überschlägt. Der Fahrer wird aus dem Auto geschleudert und stirbt. Als G die Unfallstelle passiert, bekommt der durch den Anblick des zerstörten Pkw und des Toten einen Schock und muss psychologisch behandelt werden. Die Kosten dafür möchte er ersetzt bekommen. Welche Aussagen treffen zu? |
11. September 2023, 14:09 Uhr |
(0 × richtig, 7 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Rechtsnatur besitzt die Vorgesellschaft? |
11. September 2023, 14:09 Uhr |
(6 × richtig, -5 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Mandant M verlangt von seinem Rechtsanwalt R nach § 280 Abs. 1 BGB, § 253 Abs. 2 BGB Ersatz des immateriellen Schadens. M stützt sich darauf, er habe aufgrund einer Falschberechnung durch R mit ruinösen Schadensersatzpflichten gerechnet, was bei ihm zu einer posttraumatischen Störung geführt hat. Welche Aussagen treffen zu? |
11. September 2023, 14:08 Uhr |
(0 × richtig, 10 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wobei handelt es sich um eine juristische Person? |
11. September 2023, 14:08 Uhr |
(8 × richtig, 15 × falsch)
|
(6 × leicht, 5 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Was gilt für die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht? |
11. September 2023, 14:07 Uhr |
(0 × richtig, 2 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was zeichnet eine Kapitalgesellschaft aus? |
11. September 2023, 14:06 Uhr |
(1 × richtig, 5 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Die stille Gesellschaft... |
11. September 2023, 14:06 Uhr |
(0 × richtig, 13 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen auf die Einmann-GmbH zu? |
11. September 2023, 14:05 Uhr |
(1 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind typische Stille Gesellschaften? |
11. September 2023, 14:03 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wobei handelt es sich um Personenvereinigungen? |
11. September 2023, 14:02 Uhr |
(3 × richtig, 15 × falsch)
|
(4 × leicht, 6 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Zurechnungsprobleme bei Schadensersatzansprüchen können sich ergeben bei ... |
11. September 2023, 14:02 Uhr |
(0 × richtig, 13 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Der 6-jährige K fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg, seine Mutter M folgte ihm mit einem Abstand von fünf Metern auf ihrem Fahrrad. K touchiert eine Mülltonne, kommt vom Gehweg ab und wird vom Autofahrer A erfasst. A war abgelenkt, weil er mit dem Handy telefonierte. Auch M war während des Ereignisses unachtsam. K erleidet eine Verletzung und starke Schmerzen. Welche Aussage trifft zu? |
11. September 2023, 14:02 Uhr |
(0 × richtig, 16 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Die GbR endet grds. mit |
11. September 2023, 14:01 Uhr |
(3 × richtig, 12 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Nennen Sie die Grundgedanken, die das deutsche Schadensrecht bestimmen. |
11. September 2023, 14:01 Uhr |
(1 × richtig, 17 × falsch)
|
(9 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
T hat den Handwerker V krankenhausreif geschlagen, der aufgrund dessen einen Verdienstausfall erleidet und Arztkosten begleichen muss. Die Versicherung und der Arbeitgeber kommen für die Einbußen auf. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:58 Uhr |
(1 × richtig, 12 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Werkunternehmer W beschädigt bei Wartungsarbeiten am Lastenaufzug des Transportunternehmers U die Tragseile, sodass der Aufzug nur noch die Hälfte der zulässigen Höchstlast tragen kann. U transportiert im Aufzug die Maschine des G, deren Gewicht das Doppelte der zulässigen Höchstlast beträgt. Beim Absturz des Aufzugs wird die Maschine zerstört. Wegen der Überlastung wäre der Aufzug auch ohne die Beschädigung abgestürzt. |
11. September 2023, 13:57 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K kauft bei V Pferdefutter. Dieses enthält giftige Rizinuskörner, weshalb die Pferde des K eingehen. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:52 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen bezüglich des einfachen Schadensersatzes treffen zu? |
11. September 2023, 13:51 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
A hat den Bauunternehmer B im Januar 2013 beauftragt, für 500.000 € eine Produktionshalle zu errichten. Die Arbeiten sollen im Herbst 2013 durchgeführt werden. Im April 2013 teilt B dem A mit, sein Unternehmen sei so überlastet, dass man erst im Frühjahr 2014 beginnen könne. A beauftragt daraufhin den Bauunternehmer U mit der Errichtung der Halle. Dieser verlangt 600.000 € für den Bau. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:50 Uhr |
(4 × richtig, 11 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was kann nach h.M. kein gesetzlicher Vertreter sein? |
11. September 2023, 13:49 Uhr |
(4 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
K kauft ein Auto bei V. Das Auto wird auf ihn zugelassen und für die Transportkosten überweist er dem V im Voraus 300 €. Die Zulassungskosten belaufen sich auf 200 €. Beim Transport wird das Auto aufgrund grober Fahrlässigkeit eines der Angestellten des V zerstört. K will wenigstens seine Auslagen ersetzt haben. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:48 Uhr |
(5 × richtig, -2 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
V teilt dem K telefonisch mit, dass er den nach Katalog bestellten und bereits verladenen Fernseher liefern werde. K erklärt sich zur Abnahme bereit, will aber vorerst nicht zahlen. V nimmt daraufhin den Fernseher wieder mit, der ihm aufgrund leichter Unachtsamkeit jedoch umkippt und zerstört wird. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:47 Uhr |
(1 × richtig, 9 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
K kauft für 10.000 Euro bei V einen Pkw und rüstet diesen für 5000 Euro mit Zubehör aus. Nach einem Jahr tritt er wegen eines Mangels des Pkw vom Kaufvertrag zurück und verlangt Rückzahlung des Kaufpreises und Ersatz der Aufwendungen. Welche Ansprüche hat K gegen V? |
11. September 2023, 13:46 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen bezüglich des Verzögerungsschadens (§ 280 Abs. 2 BGB) treffen zu? |
11. September 2023, 13:45 Uhr |
(1 × richtig, 22 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen ist grundsätzlich eine absolute Fixschuld anzunehmen? |
11. September 2023, 13:44 Uhr |
(1 × richtig, 20 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegen Haftungsverschärfungen für den Schuldner vor? |
11. September 2023, 13:43 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A hat Malermeister M damit beauftragt, sein Wohnzimmer zu tapezieren. Während der Arbeiten verunreinigt M wiederholt den Teppichboden des A. Kann A Schadensersatz statt der Leistung verlangen? |
11. September 2023, 13:43 Uhr |
(6 × richtig, 10 × falsch)
|
(5 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der B hat den Schneider S mit der Anfertigung eines Maßanzuges beauftragt. Die Fertigstellung wird nur verzögert, weil B wiederholt die Anproben versäumt. Welche Aussagen treffen zu? |
11. September 2023, 13:42 Uhr |
(2 × richtig, 5 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Für welche Verschuldensformen haftet der Schuldner während des Annahmeverzuges? |
11. September 2023, 13:42 Uhr |
(9 × richtig, 2 × falsch)
|
(7 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K hat bei Antiquitätenhändler V eine antike Vase gekauft. K und V vereinbaren, dass die Vase schon am nächsten Tag um 10:00 Uhr von einem Angestellten des V, dem A, in die Wohnung des K geliefert werden soll. Als A die Vase ausliefern will, trifft dieser den K nicht an. Bei einem leicht fahrlässigen Verkehrsunfall auf dem Rückweg zum Geschäft des V wird die Vase zerstört. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:42 Uhr |
(4 × richtig, 3 × falsch)
|
(4 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Herr M und Frau F haben anlässlich ihrer Hochzeit das Kaminzimmer in der Gaststätte G reserviert. Infolge eines Versehens des G ist das Zimmer bei der Ankunft der Gesellschaft schon durch andere Gäste belegt. Mangels Ausweichmöglichkeit fällt die Feier aus. M und F verlangen Ersatz für Tischkarten, Gestecke und Essen. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:41 Uhr |
(7 × richtig, -4 × falsch)
|
(6 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen bezüglich der persönlichen Unzumutbarkeit nach § 275 Abs. 3 BGB treffen zu? |
11. September 2023, 13:40 Uhr |
(1 × richtig, 10 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Klavierschüler S erscheint nicht zu einer Klavierstunde in der Wohnung der Klavierlehrerin L. Der Unterricht hätte wegen einer Erkrankung der L ohnehin ausfallen müssen. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:39 Uhr |
(2 × richtig, 23 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Chirurg C operiert in einer schwierigen Operation den Patienten P. Während der Operation kommt es zu Komplikationen, wodurch P verletzt wird. C beruft sich auf sein hohes Alter. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:39 Uhr |
(1 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegt eine Haftung nach dem Maßstab der eigenüblichen Sorgfalt vor? |
11. September 2023, 13:36 Uhr |
(0 × richtig, 6 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der K kauft von V einen Pkw für 15.000 €. Nach Vertragsschluss wird das Auto (objektiver Wert 20.000 €) vollkommen zerstört. Beurteilen Sie diesen Fall nach der Differenztheorie. Welche Antworten sind richtig? |
11. September 2023, 13:35 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind die Folgen für den Käufer bei Nichtabnahme der Kaufsache? |
11. September 2023, 13:35 Uhr |
(4 × richtig, 0 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Schadensersatzansprüche kommen in Betracht, wenn eine Leistung unmöglich ist? |
11. September 2023, 13:35 Uhr |
(4 × richtig, 25 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Voraussetzungen hat der Annahmeverzug? |
11. September 2023, 13:33 Uhr |
(4 × richtig, 19 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Mit notariellem Vertrag vom 02.01. verkaufte V dem K ein Grundstück zum Preis von 300.000 €. Der Kaufpreis sollte drei Wochen nach Mitteilung des Notars vom Eintritt bestimmter Fälligkeitsvoraussetzungen zu zahlen sein. Am 05.05. ging dem K die Mitteilung zu. Mit Schreiben vom 20.05., dem K zugegangen am 21.05., setzte V dem K eine "letzte Frist bis Montag, den 25.05." zur Zahlung des Kaufpreises. Als am 27.05. noch keine Zahlung eingegangen ist, verlangt V Schadensersatz statt der Leistung. Welche Aussagen treffen zu? |
11. September 2023, 13:33 Uhr |
(0 × richtig, 22 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
In welcher Konstellation liegt keine Pflichtverletzung vor? |
11. September 2023, 13:31 Uhr |
(3 × richtig, 8 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche zusätzlichen Voraussetzungen sind beim einfachen Schadensersatz zu beachten? |
11. September 2023, 13:31 Uhr |
(3 × richtig, 1 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Maler M soll die Wohnung des E anstreichen. Bei der Ausführung seiner Arbeiten beschädigt M mehrere wertvolle Möbel. E möchte die Arbeiten von einem anderem Maler durchführen lassen und dem M die Mehrkosten dafür in Rechnung stellen. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:30 Uhr |
(2 × richtig, 27 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Gastwirt G hat bei V eine neue Zapfanlage gekauft. Die Anlage wird am Samstagnachmittag geliefert. Als G am Abend die Anlage in Betrieb nehmen will, erweist sie sich als nicht funktionsfähig. G entsteht ein Verlust von 6000 €. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:30 Uhr |
(2 × richtig, 8 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Sachverhalten liegt ein Fall des Schadensersatzes statt der Leistung gemäß der § 280 Abs. 1, Abs. 3 BGB iVm § 283 BGB vor? |
11. September 2023, 13:28 Uhr |
(11 × richtig, -4 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Die X-Partei hat die Stadthalle der Gemeinde M für den 12.12.2010 gemietet, um eine Veranstaltung mit Prof. Dr. Y durchzuführen. Kurz vor der Veranstaltung muss M der X erklären, dass die Halle zum vereinbarten Termin versehentlich schon an einen anderen Mieter vergeben worden ist. X vereinbart mit der M, die Veranstaltung auf den 14.12.2010 zu verlegen, verlangt aber von M den Ersatz der Kosten für Zeitungsanzeigen und Werbeplakate für die Veranstaltung des 12.12.2010. Zu der Veranstaltung kommt es aufgrund eines Unfalls des Y am 10.12.2010 leider auch nicht, sodass diesmal X die Vereinbarung mit M absagen muss. Hat die X-Partei einen Anspruch auf Ersatz der Kosten für die Plakate und Anzeigen für die geplante Veranstaltung vom 12.12.2010 aus § 284 BGB? |
11. September 2023, 13:25 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen über die Konkurrenzen bei der Berufung auf § 285 BGB sind richtig? |
11. September 2023, 13:22 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen bezüglich der Verzögerung der Leistung treffen zu? |
11. September 2023, 13:21 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was ist keine Voraussetzung des Grundtatbestandes gemäß § 280 I BGB? |
11. September 2023, 13:21 Uhr |
(2 × richtig, 9 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen wäre die Mahnung entbehrlich? |
11. September 2023, 13:20 Uhr |
(0 × richtig, 24 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die A-KG übersandte ihrer Lieferantin L mit einem Brief einen Verrechnungsscheck über 150.000 Euro, der bei der Post verloren ging. Eine unbekannte Person, die einen gestohlenen Reisepass vorlegte, zog den Scheck bei einer Volksbank ein. Muss die A-KG noch einmal zahlen? |
11. September 2023, 13:19 Uhr |
(6 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchem Fall ist keine Leistungspflicht verletzt? |
11. September 2023, 13:19 Uhr |
(3 × richtig, 8 × falsch)
|
(4 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der K hat von V für 50.000 € ein Gemälde gekauft, das V einem Museum als "Leihgabe" zur Verfügung gestellt hatte. Das Gemälde war am Vortag von einem Geisteskranken bei einem Säureanschlag völlig zerstört worden. Der V war über den Anschlag nicht informiert worden. K hatte durch Zufall davon erfahren, diese Nachricht aber infolge von Fahrlässigkeit auf ein anderes Bild bezogen. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:18 Uhr |
(4 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die P-Partei hat die Stadthalle der Gemeinde G gemietet, um eine Vortragsveranstaltung mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. X durchzuführen. Kurz vor der Veranstaltung erklärt G der P, dass die Halle schon anderweitig vergeben sei. P verlangt von G Ersatz der Kosten für Zeitungsinserate und Werbeplakate. G beruft sich darauf, dass die Veranstaltung frei zugänglich gewesen wäre und somit keine Ausgleichspflicht bestünde. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 13:17 Uhr |
(7 × richtig, -3 × falsch)
|
(2 × leicht, 5 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie nennt man die privatrechtliche Einrede, die jemandem, der aus einem gegenseitigen Vertrag verpflichtet ist, das Recht gibt, die ihm obliegende Leistung bis zur Bewirkung der Gegenleistung zu verweigern? |
11. September 2023, 13:16 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen bezüglich der Einschränkungen des Sorgfaltsmaßstabs sind korrekt? |
11. September 2023, 13:14 Uhr |
(1 × richtig, 10 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen über die Fahrlässigkeit im Zivilrecht sind zutreffend? |
11. September 2023, 13:12 Uhr |
(4 × richtig, 2 × falsch)
|
(3 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die Aufrechnungserklärung ... |
11. September 2023, 13:11 Uhr |
(2 × richtig, 9 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Die Hinterlegung ist geregelt in ... |
11. September 2023, 13:09 Uhr |
(0 × richtig, 19 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Der Dritte kann die Leistung des Schuldners erbringen ... |
11. September 2023, 13:08 Uhr |
(3 × richtig, 12 × falsch)
|
(0 × leicht, 7 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Die Aufrechnung kann ausgeschlossen sein durch ... |
11. September 2023, 13:06 Uhr |
(3 × richtig, 6 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Das Zurückbehaltungsrecht ... |
11. September 2023, 13:05 Uhr |
(2 × richtig, 9 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Maßgaben finden bei Verbraucherverträgen bezüglich der AGB-Prüfung Anwendung? |
11. September 2023, 13:04 Uhr |
(4 × richtig, 16 × falsch)
|
(1 × leicht, 6 × durchschnittlich, 5 × schwer)
|
|
Student S wohnt seit einem Jahr in einer eigenen Wohnung. Leider hat er vor sieben Monaten seinen Nebenjob verloren und konnte seitdem keine Miete mehr zahlen. Sein Vater möchte ihm die Last abnehmen und schlägt vor, die ausstehenden Mieten zu bezahlen. S ist sehr stolz auf seinen unabhängigen Lebensstil und möchte die Zahlung verhindern. Ist die Verhinderung durch S einfach so möglich? |
11. September 2023, 13:04 Uhr |
(4 × richtig, 5 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Bestimmungen über den Inhalt eines Schuldverhältnisses sind nichtig? |
11. September 2023, 13:02 Uhr |
(4 × richtig, 11 × falsch)
|
(2 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Einer Inhaltskontrolle unterliegen als "Vertragsbedingungen"... |
11. September 2023, 12:59 Uhr |
(13 × richtig, 0 × falsch)
|
(4 × leicht, 4 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Bei welcher Art der Schuld ist der Leistungsort nicht identisch mit dem Erfolgsort? |
11. September 2023, 12:58 Uhr |
(4 × richtig, 20 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K hat beim Großhändler V 10 Fernseher der Marke TX 5 bestellt. Kurz nach Abschluss des Kaufvertrags brennt das gesamte Warenlager des V ab. K besteht auf Erfüllung, wohingegen V, aufgrund einer Erhöhung des Einkaufspreises der Fernseher, nicht leisten will. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 11:56 Uhr |
(4 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Schuldrechtliche Pflichten lassen sich aufteilen in ... |
11. September 2023, 11:55 Uhr |
(12 × richtig, 16 × falsch)
|
(6 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche der folgenden Angaben gilt für die Lieferfristen beim Gebrauchtwagenkauf? |
11. September 2023, 11:54 Uhr |
(1 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die Parteien schließen einen Kaufvertrag über einen Pkw aus einer Modellreihe, die noch entwickelt werden soll. Der Vertrag enthält die Klausel „Preis freibleibend“. Es wird festgelegt, dass der Preis vom Verkäufer bei Liefermöglichkeit nach billigem Ermessen unter Würdigung der Marktlage festgelegt werden soll. Der Verkäufer sieht seine Chance und setzt den Preis viel höher an, als es die Marktlage erfordert. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 11:52 Uhr |
(0 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
In welchen Fällen ist davon auszugehen, dass eine persönliche Leistungspflicht besteht? |
11. September 2023, 11:51 Uhr |
(0 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen Fällen kann der Schuldner sofort seine Pflicht erfüllen? |
11. September 2023, 11:50 Uhr |
(1 × richtig, 21 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Rechtsgebieten findet keine AGB-Kontrolle nach den §§ 305 ff. BGB statt? |
11. September 2023, 11:48 Uhr |
(2 × richtig, 29 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 6 × schwer)
|
|
Führt die Auslegung einer Klausel der AGB auch unter Berücksichtigung aller zur Auslegung heranzuziehenden Umstände zu keinem eindeutigem Ergebnis und sind mindestens zwei Auslegungsergebnisse rechtlich vertretbar, so geht dies zu Lasten des... |
11. September 2023, 11:47 Uhr |
(19 × richtig, 24 × falsch)
|
(4 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wo ist der Erfüllungsort der Nacherfüllung? |
11. September 2023, 11:46 Uhr |
(1 × richtig, 7 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Verbraucher K kauft im Laden des V eine Kaffeemaschine. Nach den AGB des Verkäufers muss der Käufer der Maschine monatlich eine bestimmte Menge Kaffee abnehmen. Als K einen Monat später von der Abnahmeverpflichtung erfährt, fühlt er sich hinters Licht geführt. Er will den Kaffee nicht haben und am liebsten auch die Maschine zurückgeben. Ist dies noch möglich? |
11. September 2023, 11:45 Uhr |
(12 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 5 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Welche Aussagen über das allgemeine Zurückbehaltungsrecht gemäß § 273 BGB, § 274 BGB sind falsch? |
11. September 2023, 11:42 Uhr |
(2 × richtig, 5 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Vermieter V lässt das Treppengeländer seines Hauses vom Hausmeister H reparieren. H arbeitet unsachgemäß. Gast G des Mieters M stürzt deshalb die Treppe hinunter und verletzt sich. V ist darüber sehr erstaunt, da H sonst immer zuverlässig arbeite. Nach welchen Anspruchsgrundlagen kann G von V Schadensersatz verlangen? |
11. September 2023, 11:35 Uhr |
(2 × richtig, 19 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Vermieter V lässt das Treppengeländer des vermieteten Hauses von Hausmeister H reparieren. Der sonst sehr zuverlässige H arbeitet unsachgemäß, wodurch die 6-jährige Tochter T des Mieters M die Treppe herunterfällt und sich erheblich verletzt. Was trifft zu? |
11. September 2023, 11:33 Uhr |
(2 × richtig, 16 × falsch)
|
(2 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Pia geht mit ihrer Mutter für die nächste Woche Lebensmittel einkaufen. Als die Mutter an der Kasse steht, rutscht Pia auf einem Salatblatt aus. Hat Pia einen Schadensersatzanspruch gegen den Lebensmittelhändler? |
11. September 2023, 11:30 Uhr |
(9 × richtig, 25 × falsch)
|
(3 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K möchte ein Grundstück erwerben, das von Grünland umgeben ist. Auf Nachfrage bei V teilt dieser mit, dass dieses nicht bebaut würde, obwohl ihm hätte bekannt sein können, dass dort ein Sportplatz geplant ist. K kauft das Grundstück für 400.000 €. Kurze Zeit später wird der Sportplatz gebaut. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 11:27 Uhr |
(1 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
K hat von V für 10.000 € einen gebrauchten Pkw gekauft. Nachdem die gegenseitigen Leistungen ausgetauscht worden sind, ficht K den Kaufvertrag nach § 123 BGB an. Welches gesetzliche Schuldverhältnis liegt vor? |
11. September 2023, 11:26 Uhr |
(4 × richtig, 8 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind grundsätzlich Gefälligkeiten? |
11. September 2023, 11:24 Uhr |
(6 × richtig, 1 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Benennen Sie die Voraussetzungen für die Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich eines Schuldverhältnisses nach der Rechtsfigur des Vertrags mit Schutzwirkung für Dritte. |
11. September 2023, 11:23 Uhr |
(5 × richtig, 14 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Das Widerrufsrecht .... |
11. September 2023, 11:23 Uhr |
(1 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was meint "Kontrahierungszwang"? |
11. September 2023, 11:22 Uhr |
(8 × richtig, 2 × falsch)
|
(7 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Großmutter G geht im Park mit ihrem Hund spazieren, als plötzlich V auftaucht und ihr eine Hundeleine für 35 Euro aufschwätzt. G bezahlt sofort. Kurze Zeit später bereut sie den Kauf, zumal sie noch mehrere Leinen Zuhause hat. Kann G nun widerrufen? |
11. September 2023, 11:21 Uhr |
(0 × richtig, 12 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
T verhandelt mit R über die Anstellung als Tonmeister bei Rs Radiosender. T weist R darauf hin, dass er sofort kündigen müsste, um zum nächsten Geschäftsjahr dem Radiosender zur Verfügung zu stehen. Daraufhin räumt R ein, dass zunächst die Stelle genehmigt werden müsste, dies als reine Formsache aber den bevorstehenden Vertragsschluss nicht behindern werde. Nachdem T bereits gekündigt hat, erfährt er von R, dass die Stelle nicht genehmigt wurde. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 11:20 Uhr |
(3 × richtig, 17 × falsch)
|
(0 × leicht, 5 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Der gesetzliche Formzwang für Schuldverträge .... |
11. September 2023, 11:18 Uhr |
(5 × richtig, 14 × falsch)
|
(4 × leicht, 5 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist grundsätzlich kein objektives Kriterium, um auf den Rechtsbindungswillen zu schließen? |
11. September 2023, 11:17 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Woraus kann ein Kontrahierungszwang abgeleitet werden? |
11. September 2023, 11:16 Uhr |
(0 × richtig, 11 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was ist nicht Merkmale eines Schuldverhältnis? |
11. September 2023, 11:15 Uhr |
(2 × richtig, 20 × falsch)
|
(1 × leicht, 6 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen hilft der Grundsatz von Treu und Glauben weiter? |
11. September 2023, 11:15 Uhr |
(0 × richtig, 16 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Welche Freiheiten werden von der aus Art. 2 Abs. 1 GG abgeleiteten Vertragsfreiheit umfasst? |
11. September 2023, 11:13 Uhr |
(1 × richtig, 17 × falsch)
|
(3 × leicht, 7 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Folgen hat die Nichtbeachtung einer Obliegenheit? |
11. September 2023, 11:12 Uhr |
(4 × richtig, 10 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wie nennt man eine Verhaltensaufforderung von geringer Intensität? |
11. September 2023, 11:12 Uhr |
(9 × richtig, 0 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
B hat den Malermeister U damit beauftragt sein Wohnzimmer anzustreichen. Was ist keine Schutzpflicht des U? |
11. September 2023, 11:12 Uhr |
(2 × richtig, 13 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegt nur ein Gefälligkeitsverhältnis vor? |
11. September 2023, 11:11 Uhr |
(2 × richtig, 6 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welcher Begriff passt nicht zu Nebenleistungspflichten? |
11. September 2023, 11:10 Uhr |
(3 × richtig, 26 × falsch)
|
(2 × leicht, 4 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
K hat bei V Wein bestellt, der am 1. Oktober bei K abgeliefert werden soll. V trifft bei K niemanden an. Der Wein war jedoch, ohne dass V dies wusste, verdorben. Wie ist die Rechtslage? |
11. September 2023, 11:10 Uhr |
(4 × richtig, 26 × falsch)
|
(2 × leicht, 9 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
Welche wichtige Reform des BGB sollte man kennen? |
11. September 2023, 11:08 Uhr |
(5 × richtig, 6 × falsch)
|
(3 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Bodyguard B hat sich vertraglich verpflichtet, die Sängerin S zu schützen. B nutzt die Gelegenheit, um pikante Details aus dem Privatleben der S an die Presse weiterzugeben und groß rauszukommen. Neben deliktischen Schadensersatzansprüchen stehen S auch vertragliche aus ___ zu? |
11. September 2023, 11:08 Uhr |
(7 × richtig, 10 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
§ 242 BGB findet Anwendung bei ... |
11. September 2023, 11:07 Uhr |
(3 × richtig, 17 × falsch)
|
(4 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann liegt eine gestörte Verhandlungsparität vor? |
11. September 2023, 11:06 Uhr |
(0 × richtig, 8 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
A und S suchen abends eine Disko auf. Da sie Angst vor Angriffen haben, tragen sie Waffen mit sich. U schaut den beiden in der Disko nach. A und S bemerken dies und fragen den U, ob er Streit suche. Daraufhin meint U, dass man das später draußen klären werde. Als A und S die Disko verlassen, steht U draußen, der mittlerweile Verstärkung durch den F erlangt hat. A und S holen ihre Waffen raus und wollen einer drohenden Schlägerei entgehen. U und F entfernen sich zunächst, verfolgen die beiden dann jedoch weiter. A und S drohen weiterhin mit dem Einsatz ihrer Waffen, doch dann gehen U und F, ebenfalls bewaffnet, auf die beiden los. F schlägt mit einer Eisenstange auf S ein, woraufhin dieser in den Arm des F schießt, F will jedoch erneut ansetzen. Daraufhin erschießt S den F. Handelt der S gerechtfertigt? |
11. September 2023, 07:51 Uhr |
(5 × richtig, -2 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Die G hat beim Veranstalter V Karten für ein Konzert der Gruppe X erstanden. Das Konzert findet in einem Stadion statt und G hat Sitzplatzkarten. Aufgrund einer Doppelbuchung kann G kein Sitzplatz zur Verfügung gestellt werden. G geht daraufhin nach Hause. Welche Aussagen treffen zu? |
11. September 2023, 07:47 Uhr |
(0 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wie unterscheiden sich die Verkehrshypothek und die Sicherungshypothek voneinander? |
11. September 2023, 07:45 Uhr |
(0 × richtig, 2 × falsch)
|
(0 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der G ist bei einem von S verschuldeten Verkehrsunfall schwer verletzt worden und kann deshalb seinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben. Er verlangt den Verdienstausfall ersetzt. S hält dem entgegen, der G könne entweder eine Umschulung machen oder durch eine Operation seine Leistungsfähigkeit wieder herstellen. Welche Aussage trifft zu? |
11. September 2023, 07:44 Uhr |
(0 × richtig, 23 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Wann liegt ein sog. Tatbestandsirrtum iSd. § 16 StGB vor? |
11. September 2023, 06:51 Uhr |
(8 × richtig, -3 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind echte Unterlassungsdelikte? |
11. September 2023, 06:50 Uhr |
(4 × richtig, 5 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann liegt eine gleichartige Idealkonkurrenz vor? |
11. September 2023, 06:49 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(3 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was kann Gegenstand des Eigentumsvorbehalts sein? |
11. September 2023, 06:48 Uhr |
(6 × richtig, -4 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen ist die Notstandshandlung gerechtfertigt? |
11. September 2023, 06:48 Uhr |
(2 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Bei einer Hypothek ist ein gutgläubiger Zweiterwerb nach § 892 BGB auch dann möglich, wenn der Gläubiger zwar im Grundbuch als Hypothekar eingetragen ist, die Hypothek aber nicht wirksam entstanden ist. Ist ein gutgläubiger Zweiterwerb auch bei einem Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen möglich, wenn ein solches gar nicht besteht? |
10. September 2023, 03:21 Uhr |
(5 × richtig, -2 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann kann der Verkäufer im Falle des Eigentumsvorbehalts seinen Herausgabeanspruch aus § 985 BGB geltend machen? |
10. September 2023, 02:35 Uhr |
(4 × richtig, 0 × falsch)
|
(5 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann ist ein Versuch unbeendet? |
10. September 2023, 02:33 Uhr |
(6 × richtig, -4 × falsch)
|
(3 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A und B beschließen, O zu töten. A beschafft sich eine Pistole, B erkundet den Tatort, um sicherzugehen, dass die Luft rein ist. O kommt wie geplant, jedoch in Begleitung der X. Wie verabredet lenkt A den O ab und B erschießt ihn. B befürchtet, dass X sowohl A als auch B gesehen hat und erschießt diese vorsichtshalber auch, was allerdings mit A nicht abgesprochen war.
Sind A und B gem. §§ 212 I, 25 II StGB bzgl. O und X strafbar? |
10. September 2023, 02:32 Uhr |
(4 × richtig, -1 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der Hausgrundstücksverkäufer V bewilligt dem Käufer K eine Auflassungsvormerkung. Nach Eintragung der Vormerkung vermietet er das Haus an D und überlässt ihm den Besitz. K verlangt nach Auflassung und Eintragung in das Grundbuch von D Herausgabe des Besitzes, D meint jedoch, er hätte als Mieter weiterhin das Besitzrecht. Wie ist die Rechtslage nach Ansicht der Rechtsprechung? |
10. September 2023, 02:30 Uhr |
(2 × richtig, -1 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie lässt sich § 906 I BGB dogmatisch einordnen? |
10. September 2023, 02:28 Uhr |
(0 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Eingriffe, die im zivil- oder öffentlich-rechtlichen Sinne (ausnahmsweise) erlaubt und daher rechtmäßig sind (z.B. § 904 BGB, § 127 StPO), können im Strafrecht durchaus als unrechtmäßig gewertet werden. |
10. September 2023, 02:27 Uhr |
(7 × richtig, -6 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Ö verpflichtet sich durch einen Kaufvertrag, dem Y das Grundstück an der Bonner Landstraße 187 zu übereignen. Er ist jedoch zu Unrecht als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. Dies ist dem Y aufgrund grober Fahrlässigkeit verschlossen geblieben. Kann Ö dem Y das Grundstück auflassen? |
10. September 2023, 01:56 Uhr |
(4 × richtig, -3 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist die Schuld im strafrechtlichen Sinn? |
10. September 2023, 01:55 Uhr |
(3 × richtig, 2 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann liegt Realkonkurrenz vor? |
10. September 2023, 01:55 Uhr |
(5 × richtig, -3 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist unter einem „Bestimmen“ i.S.v. § 26 StGB zu verstehen? |
10. September 2023, 01:55 Uhr |
(9 × richtig, -5 × falsch)
|
(5 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Das deutsche Strafrecht wird vom Schuldprinzip beherrscht, was bedeutet, |
10. September 2023, 01:55 Uhr |
(6 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist der Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung ? |
10. September 2023, 01:55 Uhr |
(1 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Liegt im vorliegenden Fall eine ungleichartige Idealkonkurrenz vor? J ist Eigentümer eines Wohnhauses, für den der C den Schlüssel hat, um dort ab und an nach dem Rechten zu sehen. Zufällig erfahren die Brüder A und B, dass die Töchter des J, L und Z, derzeit allein in dem Haus wohnen. A und B dringen mit Hilfe eines Nachschlüssels, den sie von C erhalten haben in das Haus ein, und bewaffnen sich mit Waffen, die sie dort finden. Sie drohen die L und die Z zu töten, wenn diese nicht den Beischlaf mit ihnen dulden. Auch nutzen sie dabei Schläge. Die beiden Frauen können fliehen. A und B nehmen die Waffen, sowie einige andere Gegenstände mit. |
10. September 2023, 01:54 Uhr |
(4 × richtig, -1 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Besonderheit besteht bei der Übertragung einer Grundschuld im Gegensatz zur Übertragung einer Hypothek? |
10. September 2023, 01:50 Uhr |
(2 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
G ist bei einem von S verschuldeten Unfall leicht verletzt worden. Um die Verletzungen auszuheilen, unternimmt G auf Anraten seines Hausarztes teuere Kuren in Arosa und Meran. Die Heilbehandlungskosten belaufen sich auf über 25.000 €, weil es sich um besonders exklusive Kurorte handelt. Es hätten auch gleichwertige Kurorte gegeben, bei denen nur 5.000 € hätte gezahlt werden müssen. Welche Aussagen treffen zu? |
10. September 2023, 01:49 Uhr |
(4 × richtig, 5 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Tanzlehrerin T hat Feierabend. Da es regnet, leiht sie sich den Schirm der Kollegin K und läuft durch die verregnete Stadt D nach Hause. Plötzlich greift sie der bissige Dobermann des Spaziergängers S an, der weit und breit nicht zu sehen ist. T kann nicht anders, als auf den Hund mit dem Schirm so lange einzuschlagen, bis dieser von ihr ablässt. Der Hund verliert dabei mehrere Zähne. Ist T strafbar gem. § 303 StGB? (Hinweis: die Vorschriften für Sachen werden auf Tiere entsprechend angewandt, vgl. § 90 a BGB).Könnte sie gerechtfertigt sein, wenn ja, wodurch? |
10. September 2023, 01:48 Uhr |
(6 × richtig, -2 × falsch)
|
(3 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Boxer K wehrt einen Raubversuch des Jugendlichen L ab. Als L flieht, läuft ihm K nach und verprügelt L, in der Annahme, dies sei als Notwehr (§ 32 StGB) erlaubt. |
10. September 2023, 01:45 Uhr |
(6 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann ist eine getrennte Prüfung von Mittätern ratsam? |
10. September 2023, 01:45 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was kann passieren, wenn ein Dritter auf die Grundschuld zahlt ? |
10. September 2023, 01:44 Uhr |
(2 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
In welchen der folgenden Fällen liegt eine Gesetzeseinheit vor? |
10. September 2023, 01:43 Uhr |
(1 × richtig, 6 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welcher Fall von Kausalität liegt vor, wenn bei mehreren Ursachen jede Ursache alternativ aber nicht kumulativ hinweggedacht werden kann? |
10. September 2023, 01:42 Uhr |
(1 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen bejaht die Lehre von der Risikoverringerung die Schaffung einer neuen Gefahr durch F? |
10. September 2023, 01:41 Uhr |
(1 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was kennzeichnet eine unselbstständige Tatbestandsabwandlung? |
10. September 2023, 01:40 Uhr |
(4 × richtig, 8 × falsch)
|
(4 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Ist es möglich, dass die vereinbarte Tat für die Mittäter verschiedene (unrechtsverwandte) Tatbestände erfüllt? |
10. September 2023, 01:40 Uhr |
(4 × richtig, -1 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
M und F haben die X-Band damit beauftragt, bei ihrer Hochzeitsfeier für die musikalische Unterhaltung zu sorgen. Wenige Stunden vor der Feier sagt die Band den Auftritt ab, weil sie kurzfristig einen lukrativeren Auftrag erhalten hat. Die Feier muss daher ohne Live-Musik stattfinden. Wie ist die Rechtslage? |
10. September 2023, 01:40 Uhr |
(1 × richtig, 13 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A entwendet aus Rache die Armbanduhr seines Feindes B und zerlegt sie fein säuberlich in ihre Einzelteile. Diese gibt er – wie von Anfang an beabsichtigt – B zurück, wobei er der festen Überzeugung ist, sich nicht wegen Sachbeschädigung (gem. § 303 StGB) strafbar gemacht zu haben, weil er die Uhr nicht beschädigt, sondern nur auseinander genommen habe. |
10. September 2023, 01:39 Uhr |
(4 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
S hat bei einem Verkehrsunfall den privaten Pkw des G beschädigt. Der Pkw kann aufgrund der Reparatur zwei Wochen nicht genutzt werdern. Welche Aussagen treffen zu? |
10. September 2023, 01:38 Uhr |
(4 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann ist die Notstandshandlung erforderlich? |
10. September 2023, 01:38 Uhr |
(2 × richtig, 1 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Unter welchen Voraussetzungen ist ein Besitzerwerb durch eine Besitzdiener für einen Besitzherrn nach herrschender Ansicht nach § 855 BGB möglich? |
10. September 2023, 01:36 Uhr |
(3 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist nach h.M. die Rechtsfolge des Fehlens eines subjektiven Rechtfertigungselements in einer objektiv gerechtfertigten Situation? |
10. September 2023, 01:35 Uhr |
(5 × richtig, -2 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A fährt nachts mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, als er plötzlich wenige Meter vor sich ein Tier auf die Straße springen sieht. A zieht den Wagen zur Seite und prallt gegen eine Leitplanke, die Beifahrerin B stirbt. Handlung im strafrechtlichen Sinne? |
10. September 2023, 01:35 Uhr |
(9 × richtig, -6 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
X hätte den bevorstehenden, nicht provozierten, Angriff des Y noch abwehren können. Jedoch ist unklar, ob das mildere Mittel die Situation abgewendet hätte. In einem solchen Fall darf X: |
10. September 2023, 01:34 Uhr |
(5 × richtig, -5 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der K hat bei V eine Transferpresse zur Herstellung von Steckschlüsseln bestellt. Im Kaufpreis von 500.000 € ist die Erprobung der Einrichtung im Betrieb des V inbegriffen. Der vereinbarte Liefertermin kann von V nicht eingehalten werden, weil K das für die Erprobung benötigte Material nicht zur Verfügung stellt. V verkauft die Maschine an den Dritten D. Dabei muss er einen Preisnachlass von 70.000 € gewähren. K muss nun eine andere Presse kaufen, die 100.000 € mehr kostet als die des V. Wie ist die Rechtslage, wenn unterstellt wird, dass beide Parteien gleich viel Schuld tragen? |
09. September 2023, 04:33 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Die G-KG hatte der S Pelze verkauft und übergeben. Eine Kaufpreiszahlung war noch nicht erfolgt. Bei Abschluss des Kaufvertrages war vereinbart worden, dass S bis Saisonende ein Rücktrittsrecht zustehen sollte. In der Folgezeit trat die G-KG die Kaufpreisforderung gegen S an K ab. In Kenntnis der Abtretung machte S vor Saisonende von ihrem Rücktrittsrecht Gebrauch. Wie ist die Rechtslage? |
09. September 2023, 04:29 Uhr |
(2 × richtig, 14 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
§ 266 BGB ... |
09. September 2023, 04:22 Uhr |
(5 × richtig, 9 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind Gründe dafür, dass ein Anspruch auf eine Leistung (<a target="_blank" href="javascript:gesetz('BGB','241')">§ 241 BGB</a>) untergeht? |
09. September 2023, 04:22 Uhr |
(2 × richtig, 17 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchem Fall/ in welchen Fällen liegt ein sog. vorzeitig-extensiver Notwehrexzess vor? |
09. September 2023, 04:18 Uhr |
(3 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Eine Beweislastumkehr ... |
09. September 2023, 04:09 Uhr |
(0 × richtig, 15 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
A hasst Hunde. Insbesondere den dauernd bellenden Hund des Nachbars N. Daher kauft A dem N dessen Hund ab, um diesen im Anschluss weiter zu verkaufen und dadurch künftig nicht mehr "belästigt" zu werden. Dies vermittelt er auch so dem N. N kauft jedoch am nächsten Tag einen neuen bellenden Hund. Welche Aussagen treffen zu? |
09. September 2023, 04:07 Uhr |
(1 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Maßstäbe werden für die Bestimmung der Eigenverantwortlichkeit der Selbstgefährdung oder Verletzung vertreten? |
09. September 2023, 04:06 Uhr |
(2 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen ist der Täter gem. § 35 StGB entschuldigt? |
09. September 2023, 04:03 Uhr |
(1 × richtig, 7 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Um was handelt es sich bei § 320 BGB? |
09. September 2023, 03:55 Uhr |
(6 × richtig, 0 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
K hat bei V ein Reihenhaus für sich und seine Frau gekauft und möchte schon bald dort einziehen. Kurz darauf wird K aufgrund nicht vorhersehbarer Umstände arbeitslos, weshalb seine Bank ihm die Finanzierung verweigert. Wie ist die Rechtslage? |
09. September 2023, 03:52 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen zum Schutz des Schuldners im Falle der Abtretung treffen zu? |
09. September 2023, 03:47 Uhr |
(0 × richtig, 18 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Lösungen werden bei einem gestörten Gesamtschuldverhältnis vertreten? |
09. September 2023, 03:44 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
K hat am 01.02. im Möbelhaus des V eine Wohnzimmereinrichtung bestehend aus einer Couchgarnitur, einem Couchtisch und einem Wohnzimmerschrank bestellt. Die Gegenstände sollen am 15.02. in die Wohnung des K geliefert werden. Tisch und Couch werden pünktlich geliefert, während sich die Lieferung des Schranks verzögert. Eine angemessene Frist des K verstreicht, weshalb er am 03.03. bei D einen gleichwertigen Schrank für einen Mehrwert von 500 € kauft. Welche Aussagen treffen zu? |
09. September 2023, 03:39 Uhr |
(7 × richtig, 13 × falsch)
|
(4 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A und B beschließen mündlich, dass das Grundstück des A an B verkauft werden soll. Eine notarielle Beurkundung holen sie nicht nach. A kannte die in § 311b Abs. 1 S. 1 BGB angeordnete Formbedürftigkeit auf Grund von Fahrlässigkeit nicht, B vertraute auf die Erklärung des A. Wie sind die Rechtsfolgen? |
09. September 2023, 02:55 Uhr |
(6 × richtig, 27 × falsch)
|
(4 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegt eine Gattungsschuld (§ 243 BGB) vor? |
09. September 2023, 02:52 Uhr |
(0 × richtig, 18 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der K hat für 26.000 € von V einen Pkw gekauft. Beim Betrieb des Fahrzeugs stellt K fest, dass der Kraftstoffverbrauch um 13 % über den Angaben des Herstellers liegt. Der Mangel kann weder durch Nachbesserung noch durch Nachlieferung behoben werden. Welche der nachfolgenden Aussagen treffen zu? |
09. September 2023, 02:48 Uhr |
(3 × richtig, 14 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussage über die Haftung von Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter treffen zu? |
09. September 2023, 02:36 Uhr |
(2 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
K begibt sich in das Warenhaus des V, um sich dort über den Preis eines neuen LED-Fernsehers zu erkundigen. Er rutscht auf einem nicht ordnungsgemäß gereinigten Boden aus und verletzt sich. Wie ist die Rechtslage? |
09. September 2023, 02:36 Uhr |
(3 × richtig, 31 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen liegt eine gemeinschaftliche Schuld vor? |
09. September 2023, 02:34 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Die Hinterlegung ... |
09. September 2023, 02:33 Uhr |
(0 × richtig, 23 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
In welchen Vorschriften wird die Haftung als Gesamtschuldner ausdrücklich angeordnet? |
09. September 2023, 01:00 Uhr |
(0 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Computerhändler K hat beim Großhändler V 100 Festplatten gekauft. V lässt die bestellte Zahl an Festplatten aus seinem Lager holen. Nachdem die Ware an die Transportfirma D übergeben worden ist, kommt sie aus ungeklärten Gründen abhanden. K verlangt von V Lieferung anderer Festplatten. V meint dagegen, dass K ihm den Preis für die abhanden gekommenen Festplatten zahlen muss. Wie ist die Rechtslage? |
09. September 2023, 01:00 Uhr |
(3 × richtig, 5 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was versteht man unter "dual use"-Geschäften? |
08. September 2023, 06:35 Uhr |
(7 × richtig, -1 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
L und E haben einen Vertrag über die Einlagerung von Weizen des E in der Scheune des L geschlossen. Bei einem Unwetter wird das Dach der Scheune so stark beschädigt, dass der Weizen nicht mehr dort gelagert werden kann. Der Weizen muss in eine neu angemietete Halle umgelagert werden. Wie ist die Rechtslage? |
08. September 2023, 06:35 Uhr |
(3 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind Voraussetzungen des Gläubigerverzugs? |
08. September 2023, 06:34 Uhr |
(3 × richtig, 5 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
G sieht, dass die vor dem Haus seines Nachbarn N stehende Mülltonne in Brand geraten ist. Der Brand droht auf das Haus des N überzugreifen. Deshalb holt G seinen Feuerlöscher und löscht den Brand. Welches gesetzliche Schuldverhältnis liegt vor? |
08. September 2023, 05:51 Uhr |
(5 × richtig, 5 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
K hat bei V einen gebrauchten PKW gekauft. Damit verursacht K einige Tage nach dem Kauf infolge leichter Fahrlässigkeit einen Unfall. Als er den Wagen reparieren lassen will, stellt sich heraus, dass es sich bei dem PKW um einen Unfallwagen handelt. K tritt daraufhin vom Vertrag zurück und verlangt Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeuges. V wendet ein, der PKW habe einen Wertverlust erlitten, sodass K nicht zurücktreten kann, nachdem er ihn beschädigt hat. Zumindest müsse K ihm für den Wertverlust Ersatz leisten. Wie ist die Rechtslage? |
08. September 2023, 05:48 Uhr |
(1 × richtig, 11 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wo findet ein Schuldnerwechsel statt? |
08. September 2023, 05:47 Uhr |
(4 × richtig, 15 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Selbständige Unternehmer können .... |
08. September 2023, 05:46 Uhr |
(3 × richtig, 6 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A befindet sich auf der Geburtstagsparty des B. Aus Unachtsamkeit setzt er den antiken Holzschrank in Brand (Wert: 5.000 €). In Folge des Feuers brennt das gesamte Haus (Wert: 200.000 €) des B ab. Manche Partygäste erleiden eine Rauchvergiftung und müssen im Krankenhaus behandelt werden und verlangen daher Ersatz der Kosten und ein angemessenes Schmerzensgeld. A ist zur Zeit arbeitssuchend und sieht sich deshalb nicht in der Lage, alle Schadensersatzforderungen zu begleichen. In welchem Umfang ist er zum Schadensersatz verpflichtet? |
08. September 2023, 05:02 Uhr |
(3 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Bauunternehmer U vereinbarte mit Bauherrn B die Errichtung eines Hauses zum Festpreis von 500.000 €. Aufgrund witterungsbedingter Probleme erhöhen sich die Baukosten beträchtlich. Wie ist die Rechtslage? |
08. September 2023, 04:45 Uhr |
(0 × richtig, 6 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Arten der Schuld gibt es? |
08. September 2023, 02:34 Uhr |
(24 × richtig, -16 × falsch)
|
(7 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
K hat bei Gebrauchtwagenhändler V für 6.000 € einen Pkw gekauft. Nach Übergabe des Fahrzeugs stellt sich heraus, dass es sich um einen Unfallwagen handelt. Welche Aussagen treffen zu? |
08. September 2023, 02:34 Uhr |
(3 × richtig, 14 × falsch)
|
(3 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen der nachfolgenden Fälle besteht ein Anspruch auf Ersatz des Schockschadens? |
08. September 2023, 02:32 Uhr |
(4 × richtig, 23 × falsch)
|
(3 × leicht, 7 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der R hat beim Reiseveranstalter V eine Pauschalreise in die Karibik gebucht. Zur Beförderung der Reisenden schließt V mit der Fluggesellschaft F einen Chartervertrag. Als R die Rückreise antreten will, verweigert F die Beförderung, weil V seine Zahlungspflichten aus dem Chartervertrag nicht erfüllt hat. Wie ist die Rechtslage? |
08. September 2023, 02:31 Uhr |
(2 × richtig, 11 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Der K ist wegen eines Mangels des gekauften Pkw wirksam vom Vertrag zurückgetreten. Kurz darauf verursacht er infolge leichter Fahrlässigkeit einen Verkehrsunfall, bei dem das Fahrzeug völlig zerstört wird. Wie ist die Rechtslage? |
08. September 2023, 02:29 Uhr |
(2 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
M möchte seine Frau F ins Kino einladen. An der Kinokasse erwirbt M zwei Karten für einen bestimmten Film. Welche Art von Vertrag hat M mit dem Inhaber des Kinos geschlossen? |
08. September 2023, 02:23 Uhr |
(7 × richtig, 11 × falsch)
|
(3 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Aussagen bezüglich der Erfüllung sind korrekt? |
08. September 2023, 02:22 Uhr |
(1 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Vorschriften enthalten Regelungen zum Gläubigerverzug? |
08. September 2023, 02:21 Uhr |
(2 × richtig, 7 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
V verkauft am 1.4. in einem schriftlichen Vertrag ein bestimmtes Gemälde für 2.300 € an K. Bevor V dem K das verkaufte Gemälde liefert, findet er am 5.4 einen anderen Interessenten (I), der ihm für das Bild 4.000 € bietet. V schließt mit I einen Kaufvertrag über das Bild und übereignet es sogleich dem I. Welche Rechte hat K? |
08. September 2023, 02:21 Uhr |
(10 × richtig, 0 × falsch)
|
(6 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welchen Beschränkungen ist der unrechtmäßige Besitzer bei der Geltendmachung seiner Verwendungsersatzansprüchen unterworfen? |
06. September 2023, 10:15 Uhr |
(3 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Vorschriften werden für die Haftung des Besitzherrn für die Bösgläubigkeit seines Besitzdieners gem. §§ 989, 990 BGB herangezogen? |
06. September 2023, 10:13 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der unerkannt geisteskranke V vermietet ein Zimmer an M. Dieser lässt aus Unachtsamkeit eine glühende Zigarette auf den Teppichboden fallen, wodurch das Zimmer des V abbrennt. Auf welcher Anspruchsgrundlage kann V von M nach der h.M. Schadensersatz verlangen? |
06. September 2023, 10:13 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Der maßgebliche Zeitpunkt für das Bestehen der Vindikationslage ist abhängig vom Inhalt des Anspruchs. Von dieser Regelung macht der BGH in einer bestimmten Konstellation eine Ausnahme. Bei welchem Anspruch gilt ein solcher Sonderfall? |
06. September 2023, 10:10 Uhr |
(1 × richtig, 6 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der geisteskranke E ist Eigentümer eines Fahrrads, dieses stiehlt D dem E und verkauft es an den gutgläubigen K für 3.000 €. Der Betreuer des E (§§ 1896 ff. BGB) verlangt im Namen des E die Zahlung einer Benutzungsgebühr. Zu Recht? |
06. September 2023, 10:09 Uhr |
(1 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Der vermeintliche Erbe V verpachtet eine Sandgrube an B. B wusste schon bei Vertragsschluss, dass V aufgrund des nichtigen Testaments nicht berechtigt war, ihm Nutzungen einzuräumen. Der wahre Erbe E verlangt später, nachdem er die Sandgrube zurückerhalten hat, von B Nutzungsersatz. Haftet B nach Ansicht der herrschenden Meinung? |
06. September 2023, 10:07 Uhr |
(6 × richtig, -4 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Voraussetzungen sind für den Schadensersatzanspruch gegen den bösgläubigen unrechtmäßigen Besitzer nach §§ 989, 990 Abs. 1 BGB erforderlich? |
06. September 2023, 10:07 Uhr |
(4 × richtig, -4 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
B hat im Frühjahr mehrere Fohlen mit Einverständnis des E auf dessen Weide getrieben. Im Herbst holt B die Pferde wieder ab. Infolge einer leicht fahrlässigen Verwechslung nimmt er ein wertvolles Jungtier des E mit. Dieses Pferd gewinnt später mehrere Preise. Als es einen Preis von 30.000 € gewinnt, stellt sich die Verwechslung heraus. E verlangt von B die Preise. B macht geltend, er habe das Geld bei Wetten verloren. Welche Ansprüche hat E gegen B? |
06. September 2023, 10:06 Uhr |
(0 × richtig, 6 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind jeweils die Voraussetzungen für eine Haftung des Besitzers gegenüber dem Eigentümer im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis? |
06. September 2023, 10:05 Uhr |
(5 × richtig, 0 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
B leiht dem A seinen Pkw. Währenddessen lackiert A das Auto grün, obwohl B das Auto vor 2 Wochen schwarz lackieren ließ. A geht davon aufgrund der Tatsache, dass Grün die Lieblingsfarbe des B ist, davon aus, dass der Wert des Autos gestiegen ist. B freut sich über die neue Lackierung und verlangt das Auto heraus. Kann A die Kosten für die Lackierung nach § 996 BGB ersetzt verlangen? |
06. September 2023, 10:04 Uhr |
(8 × richtig, -1 × falsch)
|
(5 × leicht, 3 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welcher Grundtatbestand muss für eine Haftung nach §§ 987 ff. BGB immer erfüllt sein? |
06. September 2023, 10:01 Uhr |
(6 × richtig, -5 × falsch)
|
(4 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
B mietet sich bei E eine Sache. B verursacht schuldhaft einen Unfall, wodurch die Sache zerstört wird. Der Vertrag zwischen B und E ist ex tunc nichtig. Welche Ansprüche hat E gegen B? |
06. September 2023, 10:01 Uhr |
(2 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 6 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
D erwirbt vom E unter Eigentumsvorbehalt einen Fernseher. D vermietet ihn an B, der die Sache durch Unachtsamkeit beschädigt. Nun tritt E wirksam vom Vertrag zurück.
Kann er Schadensersatz vom B verlangen? |
06. September 2023, 10:00 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann sind die Regelungen des EBV unmittelbar bzw. entsprechend anwendbar? |
06. September 2023, 09:58 Uhr |
(0 × richtig, 5 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Nachbar N, gegen des ausdrücklich erklärten Willen des A, ein an A adressiertes Paket entgegen und zahlt die Paketgebühren i.H.v. 5€. Nun verlangt N die 5€ von A zurück. Woraus ergibt sich ein Anspruch des N? |
06. September 2023, 09:58 Uhr |
(6 × richtig, -2 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Sperrt § 993 Abs. 1 aE auch nach der h.M. deliktische Ansprüche gegen einen bösgläubigen Besitzer? |
06. September 2023, 09:57 Uhr |
(4 × richtig, -3 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind nach hM eintragungspflichtige Tatsachen iSv § 15 I HGB? |
06. September 2023, 08:49 Uhr |
(14 × richtig, 3 × falsch)
|
(4 × leicht, 10 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind nach hM Tatbestandsvoraussetzungen von § 15 II HGB? |
06. September 2023, 08:48 Uhr |
(0 × richtig, 18 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche der folgenden Aussagen trifft zu? |
06. September 2023, 08:46 Uhr |
(0 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was trifft auf die deklaratorische und konstitutive Wirkung von Eintragungen zu? |
06. September 2023, 08:46 Uhr |
(6 × richtig, 5 × falsch)
|
(3 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche der folgenden Aussagen trifft zu? |
06. September 2023, 08:45 Uhr |
(2 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Eine nach § 263 ZPO zu behandelnde Klageänderung liegt vor, wenn der Kläger |
06. September 2023, 08:43 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist eine Firma? |
06. September 2023, 08:42 Uhr |
(10 × richtig, -3 × falsch)
|
(5 × leicht, 10 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen ist das Recht des Handelskaufs (§§ 373 ff. HGB) anwendbar? |
06. September 2023, 08:41 Uhr |
(3 × richtig, 9 × falsch)
|
(3 × leicht, 4 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
Was sind die Rechtsfolgen von § 27 HGB? |
06. September 2023, 08:39 Uhr |
(9 × richtig, -3 × falsch)
|
(4 × leicht, 9 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wer ist Kaufmann nach § 6 HGB? |
06. September 2023, 08:39 Uhr |
(2 × richtig, 22 × falsch)
|
(2 × leicht, 6 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Was versteht man im Handelsrecht unter einem Gewerbe? |
06. September 2023, 08:39 Uhr |
(8 × richtig, 7 × falsch)
|
(5 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Nach der sachlichen Zuständigkeit bestimmt sich, |
06. September 2023, 08:38 Uhr |
(2 × richtig, 2 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was ist ein "Geschäft" iSd § 343 HGB? |
06. September 2023, 08:38 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 7 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Wer kann eine Prokura erteilen? |
06. September 2023, 08:36 Uhr |
(0 × richtig, 12 × falsch)
|
(3 × leicht, 4 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind allgemeine Tatbestandsvoraussetzungen von § 15 III HGB? |
06. September 2023, 08:35 Uhr |
(1 × richtig, 24 × falsch)
|
(2 × leicht, 5 × durchschnittlich, 4 × schwer)
|
|
Der Kläger verklagt den Beklagten auf Kaufpreiszahlung. Dieser erhebt Widerklage auf Zahlung von Schadensersatz wegen verweigerter Nachbesserung der mangelhaften Kaufsache. In welchen Fällen ist die Klage - nach jedenfalls teilweise vertretener Auffassung - zulässig? |
06. September 2023, 08:35 Uhr |
(0 × richtig, 8 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was ist mit "Prozessstandschaft" gemeint? |
06. September 2023, 08:33 Uhr |
(3 × richtig, 0 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was sind besondere Prozessvoraussetzungen? |
06. September 2023, 08:33 Uhr |
(5 × richtig, -2 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Ist eine der folgenden Zusagen zutreffend? |
06. September 2023, 08:32 Uhr |
(1 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
In welchen Fällen kommt Schweigen im Handelsrecht Bedeutung zu? |
06. September 2023, 08:31 Uhr |
(0 × richtig, 14 × falsch)
|
(1 × leicht, 6 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche gesetzlichen Schranken begrenzen den Umfang der Prokura? |
06. September 2023, 08:31 Uhr |
(1 × richtig, 9 × falsch)
|
(2 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind unverzichtbare Voraussetzungen des § 28 HGB? |
06. September 2023, 08:31 Uhr |
(3 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 2 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Nachdem die Parteien in der mündlichen Verhandlung mit ihren Sachanträgen verhandelt haben - der Kläger mit einem Leistungsantrag, der Beklagte mit einem Antrag auf Klageabweisung -, weist der Richter darauf hin, dass er die Klage für unbegründet hält. Der Kläger erklärt daraufhin, dass er die Klage zurücknehme. Der Beklagte erklärt, dass er dem Kläger nicht traue, deshalb mit der Klagerücknahme nicht einverstanden sei und meint, dass der Richter nun ein Verzichtsurteil erlassen müsse. Der Kläger widerspricht dem. Wie wird sich der Richter verhalten? |
06. September 2023, 08:29 Uhr |
(1 × richtig, 5 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Welche Tatsachen sind eintragungspflichtig? |
06. September 2023, 08:28 Uhr |
(13 × richtig, 0 × falsch)
|
(6 × leicht, 12 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Tritt nach der herrschenden Auffassung der gesetzliche Herausgabeanspruch aus § 985 BGB hinter vertragliche Herausgabeansprüche zurück? |
06. September 2023, 07:38 Uhr |
(3 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
E hat eine Motorsäge an N übereignet, die Übereignung aber wegen arglistiger Täuschung angefochten. N übereignet die Säge zur Sicherheit an B und B überträgt diese zur Erfüllung einer Kaufverpflichtung an A, in dem er (B) den Herausgabeanspruch aus dem Sicherungsvertrag mit N an A abritt. Hat A das Eigentum erworben? |
06. September 2023, 07:37 Uhr |
(1 × richtig, 1 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
E ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem er eine Schreinerei betreibt. E veräußerte das Grundstück samt der Schreinerei an K für 1.000.000 €. Zu diesem Zweck begaben sich E und K zum Notar, ließen den Grundstückskauf beurkunden und erklärten die Auflassung. E stellte gegenüber dem Notar und K klar, dass der Kaufvertrag und Auflassung "selbstverständlich" erst dann wirksam werden sollen, wenn K den vereinbarten Kaufpreis an E überwiesen hat. K zahlte den Kaufpreis und wurde als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen. K veräußerte später das erworbene Grundstück samt Schreinerei an D. Dieser hielt K auch für den Eigentümer, hielt es gleichwohl nicht für nötig, einen Blick ins Grundbuch zu werfen. K und D erklärten vor dem Notar die Auflassung; D wurde auch in das Grundbuch eingetragen. Kann E von D die Berichtigung des Grundbuchs verlangen und die Maschinen herausverlangen? |
06. September 2023, 07:36 Uhr |
(0 × richtig, 3 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
In welchen Fällen erlischt ein Anwartschaftsrecht? |
06. September 2023, 04:21 Uhr |
(0 × richtig, 8 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
A stiehlt B 1986 ein Buch. In welchem Jahr kann der unverklagte A einem Vindikationsanspruch des B die Einrede der Verjährung (§ 214 BGB) entgegenhalten? |
06. September 2023, 04:20 Uhr |
(4 × richtig, 0 × falsch)
|
(0 × leicht, 1 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
X ist Hersteller von Gartenmöbeln. Großhändler G bestellt bei X 500 Garnituren "Flora". Händler H bestellt bei G vier Garnituren. Käufer K kauft bei H eine Garnitur "Flora". X liefert die Garnitur direkt an K aus und stellt die Garnitur auf seine Terasse. Wie wurde in dem vorliegenden Fall das Eigentum übertragen? |
05. September 2023, 23:39 Uhr |
(5 × richtig, 0 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Arten des Eigentumsvorbehalts gibt es? |
05. September 2023, 23:34 Uhr |
(0 × richtig, 7 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen für Verwahrung, Leihe und Geschäftsführung ohne Auftrag zu? |
05. September 2023, 23:33 Uhr |
(1 × richtig, 5 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Voraussetzungen hat die Übergabe im Sinne des § 929 S. 1 BGB? |
05. September 2023, 23:33 Uhr |
(1 × richtig, 11 × falsch)
|
(4 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Grundpfandrechte sind im BGB enthalten? |
05. September 2023, 23:29 Uhr |
(1 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A leiht dem B ein Schlauchboot. Beide einigen sich darauf, dass A den Herausgabeanspruch gegen B nicht an andere abtreten darf. Wie kann A sein Eigentum am Schlauchboot an X übertragen? |
05. September 2023, 23:29 Uhr |
(1 × richtig, 11 × falsch)
|
(2 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wann ist nach der Rechtsprechung der bloße Erwerb einer Immobilie für den Minderjährigen rechtlich nachteilig im Sinne des § 107 BGB? |
05. September 2023, 23:28 Uhr |
(0 × richtig, 7 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Ist § 992 BGB eine Rechtsgrund- oder eine Rechtsfolgenverweisung? |
05. September 2023, 23:27 Uhr |
(5 × richtig, -1 × falsch)
|
(3 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Rechtsfolge ergibt sich nach der herrschenden Auffassung, wenn sich die Parteien zwar dinglich über die Eigentumsübertragung geeinigt haben, der Eigentümer es sich aber anders überlegt und die in Frage stehende Sache nicht übergibt? |
05. September 2023, 23:26 Uhr |
(4 × richtig, -4 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Rechte und Ansprüche kommen im Rahmen des Besitzschutzes in Betracht? |
05. September 2023, 23:25 Uhr |
(3 × richtig, -2 × falsch)
|
(2 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was regelt das Sachenrecht? |
05. September 2023, 23:24 Uhr |
(10 × richtig, -9 × falsch)
|
(4 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
A hat sein Buch C geliehen. Als C erfährt, dass A verstorben ist, veräußert er das Buch an Z. Sind die §§ 987 ff. BGB in diesem Fall nach der Rspr. anwendbar? |
05. September 2023, 23:23 Uhr |
(2 × richtig, 1 × falsch)
|
(1 × leicht, 0 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie wird der Frembesitzerexzess dogmatisch hergeleitet? |
05. September 2023, 23:22 Uhr |
(0 × richtig, 4 × falsch)
|
(0 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was sind unverzichtbare Voraussetzungen des § 25 HGB? |
05. September 2023, 20:51 Uhr |
(0 × richtig, 9 × falsch)
|
(0 × leicht, 3 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was sind die nach hM Rechtsfolgen von § 15 I und III HGB? |
05. September 2023, 20:51 Uhr |
(3 × richtig, 18 × falsch)
|
(1 × leicht, 7 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was trifft auf die Firma zu? |
05. September 2023, 20:50 Uhr |
(3 × richtig, 10 × falsch)
|
(0 × leicht, 8 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Faktoren sind ausschlaggebend, ob ein Gewerbe kaufmännisch iSv § 1 II HGB ist? |
05. September 2023, 20:49 Uhr |
(4 × richtig, 18 × falsch)
|
(3 × leicht, 8 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche rechtsgeschäftliche Einschränkungen der Prokura sind beachtlich? |
05. September 2023, 20:48 Uhr |
(2 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was darf ein Prokurist ohne besondere Ermächtigung? |
05. September 2023, 20:47 Uhr |
(6 × richtig, 3 × falsch)
|
(2 × leicht, 7 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Was trifft auf die Prokura zu? |
05. September 2023, 20:47 Uhr |
(1 × richtig, 15 × falsch)
|
(1 × leicht, 8 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Was sind die Rechtsfolgen von § 25 HGB? |
05. September 2023, 20:47 Uhr |
(2 × richtig, 3 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Worin unterscheiden sich Handlungsvollmacht und Prokura? |
05. September 2023, 20:46 Uhr |
(14 × richtig, -8 × falsch)
|
(6 × leicht, 7 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wer ist Kaufmann i.S.v. § 1 HGB? |
05. September 2023, 20:46 Uhr |
(5 × richtig, 36 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Was bezweckt § 5 HGB? |
05. September 2023, 20:45 Uhr |
(1 × richtig, 23 × falsch)
|
(1 × leicht, 8 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Fälle sind durch die Ladenvollmacht nach § 56 HGB gedeckt? |
05. September 2023, 20:45 Uhr |
(2 × richtig, 4 × falsch)
|
(1 × leicht, 2 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
In welchen Bereichen modifiziert das HGB bei Handelsgeschäften die Regelungen des BGB? |
05. September 2023, 20:45 Uhr |
(1 × richtig, 31 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 3 × schwer)
|
|
Was sind Tatbestandsvoraussetzungen von § 15 I HGB? |
05. September 2023, 20:45 Uhr |
(4 × richtig, 17 × falsch)
|
(2 × leicht, 6 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Tatsachen sind eintragungsfähig? |
05. September 2023, 20:44 Uhr |
(6 × richtig, 9 × falsch)
|
(3 × leicht, 5 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen auf den Kann-Kaufmann nach § 2 HGB zu? |
05. September 2023, 20:43 Uhr |
(6 × richtig, 23 × falsch)
|
(4 × leicht, 15 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Tatsachen sind lediglich eintragungsfähig? |
05. September 2023, 20:43 Uhr |
(2 × richtig, 14 × falsch)
|
(3 × leicht, 6 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was kennzeichnet den Bestimmungskauf nach § 375 HGB? |
05. September 2023, 20:42 Uhr |
(2 × richtig, 10 × falsch)
|
(0 × leicht, 6 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wann trifft den Kaufmann die Rüge- und Untersuchungsobliegenheit nach § 377 HGB? |
05. September 2023, 20:41 Uhr |
(6 × richtig, 0 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wann liegt nach hM eine unrichtige Bekanntmachung iSv § 15 III HGB vor? |
05. September 2023, 20:41 Uhr |
(2 × richtig, 28 × falsch)
|
(1 × leicht, 3 × durchschnittlich, 6 × schwer)
|
|
Worin unterscheiden sich der Fiktivkaufmann nach § 5 HGB und der Scheinkaufmann? |
05. September 2023, 11:28 Uhr |
(6 × richtig, 16 × falsch)
|
(1 × leicht, 9 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was ist der Sinn des Handelsrechts? |
05. September 2023, 11:24 Uhr |
(4 × richtig, 21 × falsch)
|
(2 × leicht, 5 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Welche Aussagen treffen auf den Kaufmann nach § 6 HGB zu? |
05. September 2023, 11:23 Uhr |
(4 × richtig, 15 × falsch)
|
(1 × leicht, 6 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Was sind nach hM unverzichtbare Voraussetzungen des § 27 HGB? |
05. September 2023, 11:20 Uhr |
(0 × richtig, 8 × falsch)
|
(1 × leicht, 5 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche Funktionen hat das Handelsregister? |
05. September 2023, 11:19 Uhr |
(2 × richtig, 17 × falsch)
|
(3 × leicht, 9 × durchschnittlich, 1 × schwer)
|
|
Welche der genannten Tatsachen ist eintragungspflichtig? |
05. September 2023, 11:17 Uhr |
(5 × richtig, 10 × falsch)
|
(3 × leicht, 8 × durchschnittlich, 2 × schwer)
|
|
Wann erlischt eine Prokura? |
05. September 2023, 11:05 Uhr |
(12 × richtig, -4 × falsch)
|
(5 × leicht, 9 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welcher der folgenden Fälle ist als Wahndelikt zu qualifizieren? |
05. September 2023, 02:59 Uhr |
(0 × richtig, 10 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche der folgenden Fälle können in Tateinheit stehen? |
05. September 2023, 02:58 Uhr |
(3 × richtig, 5 × falsch)
|
(0 × leicht, 4 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Welche Theorien zum Ansetzen zum Versuch eines Garanten werden vertreten? |
05. September 2023, 02:55 Uhr |
(0 × richtig, 3 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wodurch wird der Fahrlässigkeitsschuldvorwurf begründet? |
05. September 2023, 02:55 Uhr |
(8 × richtig, -7 × falsch)
|
(1 × leicht, 1 × durchschnittlich, 0 × schwer)
|
|
Wie lautet die Definition der sog. ge |